Praxis trifft Forschung

Projektmöglichkeiten auf GUT VERWURZELT

Liebe Studierende,
Ihr seid auf der Suche nach einem praxisorientierten Projekt mit ökologischem Fokus?
Auf unserem Hof GUT VERWURZELT im Ammerland kombinieren wir Gemüse- und Obstanbau mit den Prinzipien der Permakultur – ressourcenschonend, biodiversitätsfördernd und kleinteilig. Wir verstehen unseren Hof nicht nur als Produktionsstätte, sondern auch als Lern- und Forschungsort.
Ob im Rahmen von Praktika, Bachelor- oder Masterarbeiten, Projektmodulen oder eigenständigen Initiativen – wir bieten Raum für wissenschaftliche, praktische und interdisziplinäre Arbeiten. Besonders interessant ist eine Zusammenarbeit für Studierende der Umwelt-, Agrar-, Geo-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, sowie für alle, die sich für nachhaltige Landnutzung interessieren.

Was wir bieten:

Mögliche Projektthemen:

[ Klick für mehr Infos. ]

  • Auswirkungen der No-Dig-Methode auf Bodenstruktur und -leben
  • Vergleich von Bodenmikroorganismen in verschiedenen Bewirtschaftungszonen
  • Ermittlung des tatsächlichen Wasserbedarfs verschiedener Gemüsekulturen auf „no dig“ Beeten.
  • Klimaregulierende Effekte unserer Teiche und geodätischen Gewächshäuser
  • Eignung alter oder seltener Gemüsesorten unter lokalen Bedingungen
  • Erfolgreiche Mischkulturen und ihre Wechselwirkungen
  • Möglichkeiten des ganzjährigen Gemüseanbaus unter Einsatz passiver Systeme (z. B. Wasserbassins, Erdmasse)
  • Potenzial für saisonverlängernde Methoden im Kleinanbau
  • Übertragung ländlicher Permakulturprinzipien auf urbane Flächen
  • Entwicklung geeigneter Low-Tech-Lösungen für Stadtgärten und Gemeinschaftsflächen
  • Eine Pflanze mit noch unterschätztem Potential
  • Planung und Umsetzung eines essbaren Waldgartens mit mehreren Vegetationsebenen
  • Monitoring der Artenvielfalt und Entwicklung der ökologischen Struktur
  • Erfassung vorhandener Tier- und Pflanzenarten
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung ökologischer Nischen
  • Bewertung der ökologischen und wirtschaftlichen Effizienz unserer Anbaumethoden im Vergleich zu konventionellen Systemen

Kontakt:

Wenn ihr Interesse habt, meldet Euch gerne.
Wir freuen uns auf engagierte Studierende, spannende Fragestellungen und gemeinsame Projekte!

Kontakt:

Wenn ihr Interesse habt, meldet Euch gerne. Wir freuen uns auf engagierte Studierende, spannende Fragestellungen und gemeinsame Projekte!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung